Auf Tragklötzen lastet das gesamte Gewicht der Fensterscheibe. Ihre Aufgabe liegt darin die Last gleichmäßig auf den Rahmen zu verteilen. Bei sehr großen und schweren Glasscheiben oder Mehrfachverglasungen werden sogar vier Klötze eingesetzt. Der Tragklotz wird weit am Rand, also bei Glasende eingesetzt. Ca. einmal die Länge des Glasklotzes selbst vom Rand entfernt, sollte er angebracht werden. In die Mitte setzt man in der Regel keine Glasklötze ein, da Verglasungsklötze nie zu 100% gleich hoch sind. Dadurch wiederum könnte das Glas wippen und das sollten Sie vermeiden.
Verglasungsklötze
Ein Fenster muss vielen Beanspruchen Widerstand leisten. Wärme, Kälte, Wind, Feuchtigkeit und mehr wirken tagtäglich auf das Fenster ein.
Damit das Fenster allen Einflüssen besser standhalten kann, werden Verglasungsklötze verwendet. Verglasungsklötze sind bei einem Fertigfenster nicht zu sehen, da Sie im Flügelrahmen verbaut sind.
Sie unterstützen die Glasscheibe und werden zwischen Scheibe und Profil montiert. So wird verhindert, dass die Glasscheibe Risse bekommt und trotzdem beweglich bleibt.
Was sich zunächst skurril anhört ist tatsächlich sehr sinnvoll. Durch Temperaturschwankungen kann die Glasscheibe minimal Ihre Größe verändern und benötigt daher Spielraum im Flügelrahmen. Die Glasklötze unterstützen diese dabei.
Welche Aufgabe hat ein Verglasungsklotz?
Bei einem Verglasungsklotz handelt es sich um ein rechteckigen Plastik-Block. Der Plastikklotz wird zwischen der Glasscheibe und dem Rahmen montiert. Dort dient er dazu, dem Fensterglas Spielraum zu bieten, damit dieser nicht bricht.
Materialien sowie auch Gläser dehnen sich bei Hitze aus und ziehen sich bei Kälte zusammen. Oft ist das für das bloße Augen nicht erkenntlich, da die Oberflächenbeschaffenheit sich nur minimal verändert.
Damit die Glasscheibe keine Risse bekommt ist es wichtig, dass diese genug Platz hat, um sich auszudehnen. Die Verglasungsklötze ermöglichen einen Hohlraum für die Glasscheibe bei Formänderung. Dabei bleibt das Glas dennoch fest im Rahmen montiert.
Außerdem ermöglichen die Verglasungsklötze einen Dampfdruckausgleich und fördern die Falzraumbelüftung. Wenn sich beispielsweise Wasserdampf bildet, kann dieser problemlos abgeleitet werden und verhindert somit die Entstehung von Schimmel.
Beschaffenheit und Aufbau von Verglasungsklötzen
Verglasungsklötze (auch oft Glasklötze genannt) bestehen aus Holz oder Kunststoff. Heute werden fast ausschließlich nur noch Kunststoffklötze verwendet. Glasklötze aus Kunststoff sind günstiger und widerstandsfähiger. Die Farbe der Verglasungsklötze gibt die Dicke des Klotzes an. An der Oberseite des Glasklotzes befinden sich kleine Rillen. Diese sorgen für einen besseren Halt der Glasscheiben, damit diese nicht verrutscht. Auf der Unterseite des Glasklotzes sind kachelartige Hohlräume mit kleinen Stegen zu sehen. Die Stege unterstützen den gleichmäßigen Gewichtsausgleich der Glasscheiben und die Hohlräume können überschüssigen Klebstoff aufnehmen.
Übersicht: DIN-Norm, Aufgaben & Eigenschaften
Eine Grundlage für das korrekte Verklotzen von Glasscheiben wurde vom Gesetzgeber festgehalten. In Rahmen der europäischen Anstrengungen wurden Normen für den Baubereich entwickelt. Die europäische Norm DIN EN 12488 hält die korrekte Verklotzungen für Fensterscheiben fest.
Aufgaben von Verglasungsklötzen sind:
- Schaffung von Platz im Rahmen-Hohlraum bei Material-Ausdehnung
- Verteilung des Glasgewichts im Rahmen
- Schutz der Glaskante und des Randverbunds
- Unterstützung der Falzraumbelüftung und des Dampfdruckausgleichs
- einwandfreie Funktion der Öffnungselemente
Eigenschaften von guten Verglasungsklötzen:
- hohe Druckfestigkeit
- hohe Steifigkeit
- möglichst konstante Materialeigenschaften bei Temperaturunterschieden
- geringere Oberflächenhärte als das Glas
- geringere Kriechneigung unter Dauerlast
- hohe Langlebigkeit des Materials
Verglasungsklotz-Arten
Es gibt verschiedene Arten von Verglasungsklötzen. Am häufigsten jedoch wird der Tragklotz und der Distanzklotz verwendet. Andere Klotz-Arten werden nur dann verwendet, wenn bestimmte Gegebenheiten an der Fensterrahmen-Verarbeitung vorherrschen. Zum Beispiel kann bei der Verarbeitung des Profils der Lüftungsnut weggelassen worden sein. Dann lohnt es sich beispielsweise Klotzbrücken zu verwenden damit eine Luft-Zirkulation im Rahmen stattfinden kann. Erfahren Sie mehr über die Glasklotz-Arten hier bei fensterblick.de!
Tragklotz
Distanzklotz
Distanzklötze sorgen dafür, dass das Glas fixiert bleibt. Glas und Rahmen sollen nicht einander berühren. Ihre Aufgabe liegt also darin den notwendigen Hohl-Raum zu schaffen, um die Falzraum-Belüftung und den Druckausgleich herzustellen.
Klotzbrücke
Bei einigen Fensterflügeln ist am Falzgrund keine Nut gefertigt, welches eine Luft-Zirkulation ermöglicht. Klotzbrücken haben an der Unterseite eine durchgehende Öffnung, die für den Druckausgleich und Dampfausgleich sorgen und eine Zirkulation im Rahmen ermöglichen.
Schließstellenklotz
Der Schließklotz wird gegen mechanische Lasteinwirkungen eingesetzt. Bei besonderen Öffnungs-Arten wirkt meist mehr Kraft auf den Rahmen. Auch starker Wind oder ein Einbruchs-Versuch können auf die Beschläge wirken. Der Schließklotz verhindert Durchbiegungen des Rahmens.
Glasfalzeinlage
Manche Fensterprofile werden in der Fertigung nicht zu 100% ebenmäßig hergestellt. Die Glasfalzeinlagen gleichen Unebenheiten aus und sorgen für eine ebene Fläche. So kann die Fensterglasscheibe montiert werden und ist stabil im Rahmen befestigt. So kommt es zu keiner Schief-Stellung der Scheibe.
Wie wird ein Verglasungsklotz montiert?
Verglasungsklötze sollten ca. einmal in der Länge des Glasklotzes selbst vom Rand entfernt angebracht werden. In der Regel handelt es sich um 10 cm Abstand vom Rand. Ein Glasklotz kann dafür als Abstandshalter eingesetzt und später wieder entfernt werden.
Die Breite des Glasklotzes sollte mindestens der Fensterbreite entsprechen. Die Verglasungsklötze sollten auf keinen Fall kürzer sein, sonst liegt die Scheibe nicht vollflächig auf dem Glasklotz auf. Zwischen der Scheibe und der Nut entsteht ein Hohlraum ohne Klotz. Das kann später zu Glasbruch führen.
Die Dicke des Glasklotzes sollte sich an der Glasdicke richten. Im Normalfall handelt es sich dabei um ca. 5 mm Klotzdicke.
Je nach Öffnungsart des Fensters gibt es unterschiedliche Anordnungen für Verglasungsklötze. Im Folgenden werden die Anordnungen nach Öffnungsfunktion beschrieben.
Beispiel von Verklotzungen (Distanzklotz - blau und Trageklotz - rot)
Festverglasung
Bei einer Festverglasung kann das Fenster nicht geöffnet werden. Es dient lediglich dazu mehr Tageslicht zu ermöglichen. Die Trageklötze sind unten montiert, da dort die meiste Last wirkt. So wird das Gewicht abgeleitet. Die Distanzklötze hingegen sichern die Position der Glasscheibe im Fenster-Rahmen. Da das Fenster nicht geöffnet wird benötigt man hier nur vier Verglasungs-Klötze.
Kippflügel
Während dem Kippen wird das Fenster um ca. 15° geöffnet und ermöglicht einen Öffnungs-Spalt auf der Oberseite des Fensters. Die meiste Last wirkt auf den unteren Teil des Flügels, weshalb auch dort die Tragklötze montiert werden. An den Seiten wird jeweils einmal unten und oben ein Distanzklotz montiert, um das Glas zu fixieren. Wenn der Fensterflügel gekippt wird bleibt Scheibe fest im Rahmen.
Drehflügel
Dreh-Öffnungen sind in nahezu jedem Zuhause zu finden. Die Beschläge sind seitlich angebracht und ermöglichen das Aufdrehen des Fensters. Das meiste Gewicht wirkt dabei auf die obere Ecke (auf Griff-Seite) und auf die untere Ecke (auf Scharnier-Seite). Deshalb werden auch dort die Tragklötze montiert. Die freien Ecken werden seitlich mit Distanzklötzen verseht, um das Fensterglas zu fixieren.
Dreh-Kipp-Flügel
Eine Dreh-Kipp-Öffnung ist das wohl beliebteste Modell unter den Öffnungsarten. Es ermöglicht sowohl das Aufdrehen als auch das Kippen des Fensters. Hierbei werden die Trageklötze und Distanzklötze genau wie beim Drehflügel montiert. Der Unterschied liegt darin, dass noch ein zusätzlicher Distanzklotz auf der Unterseite montiert wird. Dieser liegt auf der Seite des Griffs.
Wie wird die Glasscheibe mit Verglasungsklötzen montiert?
Die Glasscheibe sollte möglichst im liegenden Zustand montiert werden. Ist das Fenster bereits an die Fassade montiert kann es auch im eingebauten Zustand erfolgen. Wenn das der Fall ist dann werden die Klötze als erstes auf der Unterseite montiert und anschließend die Glasscheibe auf diese gestellt.
Mit einem sogenannten Verglasungsklotz-Hebel aus Kunststoff oder Holz können Sie die Klötze in die beliebige Position nachjustiert.
Wenn sie die Glasscheibe damit anheben möchten, dann legen Sie die schräge Seite auf den Rahmen auf, sodass die flache Seite des Hebels am Glas ansetzt. Durch einen leichten Druck nach unten mit dem Stiel wird die Scheibe hochgehebelt.
Erst jetzt setzt man alle weiteren Klötze ein. Ist Ihre Glasscheibe jetzt stabil montiert können Sie die Glasleisten aufsetzen und Ihr Fenster ist fertig.
Kostenlose Lieferung
Ab einer Bestellung von 10 Fenstern deutschlandweit!
Sicherheitsglas | Wärmeschutzverglasung | Schallschutzverglasung | Ornamentglas | Sonnenschutzglas | Funktionelles Glas | Fensterglas | Biegefestigkeit von Glas